Sprungziele
Seiteninhalt

Kroppenstedt – Historie, Innovation und Lebensqualität vereint

Die Reithufenstadt Kroppenstedt ist ein attraktiver Standort, der historischen Charme mit moderner Infrastruktur vereint. Die Stadt beeindruckt mit einer gut erhaltenen Stadtmauer, mehreren historischen Türmen, dem Rathaus, dem Freikreuz und dem Heimatmuseum, die Kroppenstedt zu einem interessanten Ziel für Touristen machen.

Kroppenstedt liegt am südwestlichen Rand der Magdeburger Börde und in unmittelbarer Nähe zum Harzvorland. Die Stadt ist hervorragend erreichbar über die Bundesstraße B81 und die Landstraße L66 sowie in wenigen Minuten über die Autobahnen A2, A14 und A36 (ehemals B6n). Diese zentrale Lage macht die Stadt sowohl für Touristen als auch für Pendler und Neubürger attraktiv.

Neben der historischen Bedeutung ist Kroppenstedt auch ein moderner Wirtschaftsstandort. Das Gewerbe in der Stadt ist stark strukturiert, und mit dem Coworking- & Gründerzentrum „Freiraum“ bietet Kroppenstedt innovative Möglichkeiten für Start-ups und Unternehmen. Mehrere Pensionen und Unterkünfte machen die Stadt zudem für Touristen besonders interessant.

Dank dieser Kombination aus Geschichte, moderner Infrastruktur, Gewerbe und touristischer Attraktivität ist Kroppenstedt ein vielseitiger Wohn- und Arbeitsort in der Westlichen Börde.

historisches Ensemble in der Stadt Kroppenstedt
historisches Ensemble in der Stadt Kroppenstedt

Historie und Sehenswürdigkeiten

Mit der bis heute noch gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtbefestigung und den zwei noch vorhandenen Stadttürmen verrät die im Jahr 934 erstmals urkundlich erwähnte Stadt nur einen Bruchteil ihrer interessanten Historie. Bekannt wurde der Ort durch die Kroppenstedter Reiter, die 350 Jahre lang den jeweiligen Landesfürsten dienten und auch im benachbarten Gröninger Schloss zu Hofdiensten herangezogen wurden.

Den Kroppenstedter Reitern wurden für ihre Dienste Ackerflächen verliehen, die als sogenannte „Reithufen“ bis heute prägend für Kroppenstedt sind. Nach der Auflösung der Reiterdienste im Jahr 1727 wurde der Acker unter den Kroppenstedter Bauern verlost.

Heute wird der Reithufenacker von einem Reithufenkollatorenkollegium, dem drei Vertreter der Stadt und drei Vertreter der Kirche angehören, ehrenamtlich verwaltet. Sollte einmal eine Reithufe frei werden, findet die öffentliche Verlosung anlässlich des jährlich am 3. Oktober stattfindenden Freikreuzfestes statt.

Martinikirche Stadt Kroppenstedt
Martinikirche Stadt Kroppenstedt

Zu den einzigartigen Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen die geschichtsträchtige Martinikirche, das überaus sehenswerte Heimatmuseum, das Rathaus mit den noch heute erhaltenen und zu besichtigenden Gefängniszellen, das alte Stadtarchiv sowie das historische Standesamt.

Rathaus Stadt Kroppenstedt
Rathaus Stadt Kroppenstedt

Das 4,40 m hohe Freikreuzdenkmal ist ein Symbol für Städtefreiheit und den damit verbundenen 19 Kroppenstedter Privilegien.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt Kroppenstedt ist gemessen an den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ein Auspendlerort. Die Anzahl der Beschäftigten unterliegt Schwankungen. Ein Trend ist aktuell nicht erkennbar.

 

Beschäftigte am Arbeitsort

Beschäftigte am Wohnort

Pendlersaldo

  insgesamt

Einpendler

insgesamt

Auspendler

 


30.06.2015

354 222 570 438 -216

30.06.2016

370 233 565 428 -195

30.06.2018

369 243 572 446 -203
30.06.2019 333 228 548 444 -216
30.06.2020 327 225 531 429 -204
30.06.2021
335
231
525
421
-190
30.06.2022
316
217
525
426
-209
30.06.2023
361
263
545
447
-184
30.06.2024 367 254 548 435 -181

Quelle: Pendlerströme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigen, Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt

Kroppenstedt Frühjahr 2021 © Denise Walkhoff
Kroppenstedt Frühjahr 2021 © Denise Walkhoff

Neben der Grundschule „Am Freikreuz“ und der Kindertagesstätte „Rasselbande“ verfügt Kroppenstedt über eine Arzt – und Zahnarztpraxis, eine Praxis für Physiotherapie sowie eine Apotheke. Eine Landgaststätte, zwei Pensionen, Einkaufsmöglichkeiten sowie zahlreiche Unternehmen, wie beispielsweise die Kroppenstedter Ölmühle, eine Spedition, ein Kohle – und Brennstoffhandel, Friseure sowie Betriebe in den Bereichen Heizung /Sanitär, Maler – und Elektroarbeiten, Baubegewerk und Dachdecker, Tankanlagenbau und Landwirtschaft, zeugen von einer guten Infrastruktur.

Gewerbegebiet Stadt Kroppenstedt mit Logistik, Landwirtschaft uvm.
Gewerbegebiet Stadt Kroppenstedt mit Logistik, Landwirtschaft uvm.


Immobilienmarkt Stadt Kroppenstedt

Unternehmen in der Stadt Kroppenstedt














zum vollständigen Unternehmensverzeichnis der Westlichen Börde

Veranstaltungen in Kroppenstedt















zum Veranstaltungskalender der Westlichen Börde

Seite zurück Nach oben