Sprungziele
Seiteninhalt
21.02.2025

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel - Kita Krottorf

Im Erzieher-Team kam die Idee auf, das Planetarium der Sekundarschule „Freiherr Spiegel“ in Halberstadt zu besuchen. Zusammen in der Kinderversammlung fragten wir unsere Klettermax-Kinder, wie sie diesen Vorschlag finden. Begeistert nahmen unsere Kinder diesen an.

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel - Kita Krottorf
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel - Kita Krottorf

Zum Einstieg bestückten wir unsere Montessori-Tabletts mit entsprechenden Lernmaterial. Zu finden waren unter anderem Kopien der Planeten und der Sonne, die die Kinder ausschneiden konnten. Außerdem ein kleines vorbereitetes Heftchen zum Einkleben der ausgeschnittenen Himmelskörper. Unsere größeren Kindergartenkinder schrieben sogar die Namen der Planeten dazu. An unserem Montessori-Tag, der einmal in der Woche stattfindet, hantierten wir mit einem Planeten-Puzzle und legten mit Holzbuchstaben deren Namen.

Für die Vertiefung unseres Projektes nutzen wir verschiedene Medien: einen Projektor (mit dem Sonnensystem, Galaxien, der Milchstraße, dem Mond und der Erde), unterschiedliche Bücher zum Thema Weltraum und unser Whiteboard für wissenswerte Videos. Unsere Eltern unterstützten uns bei der Beschaffung der Medien. Ein erlerntes Gedicht über die acht Planeten festigte unser Wissen.

Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel - Kita Krottorf
Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel - Kita Krottorf

Nach all der Vorbereitung ging es nun endlich zum Planetarium in Halberstadt. Dort erwartete uns Herr Huch. Mit zwei Geschichten „ Schneidermeister Fingerhut und der Mond“ und „Wie Tom den Osterhasen vom Himmel holt“ erfuhren die Kinder was es mit den Mondzyklen auf sich hat und welche Sternenbilder am Frühlingsnachthimmel zu sehen sind.

Vielen Dank an Herr Huch für seine Ausführungen. Ein großes Dankeschön richten wir auch an das Transportunternehmen Dattko aus Gröningen. Ohne diese Unterstützung wäre der Ausflug nicht möglich gewesen.

Zum Abschluss unseres Projektes gestalteten wir unser Sonnensystem auf einem großen Plakat. Um die runden Formen der Planeten entstehen zu lassen, übten die Einschüler in unserer Bienchenschule den Umgang mit dem Zirkel. Die Planetenbahnen legten unsere jüngeren Kinder mit Wollfäden, die wir anschließend aufklebten.

Während unseres Projektes kamen viele Fragen bei unseren Kinder auf. So zum Beispiel: „Warum ist unsere Erde so blau? Was sind die unterschiedlichen Formen auf dem Erdball?“ Und viele weitere Fragen zu unserem einzigartigen Planeten. Diese und weiter aufkommende Fragen gilt es nun in unserem Folge-Projekt „Unsere Erde – der blaue Planet“ zu beantworten.

Seite zurück Nach oben